Titel: Materialien Nr 63. Windenergieanlagen und Immissionsschutz
Författare: Dipl.-Ing. Wolfgang Fronz, Dipl.-Ing. Detlef Piorr und Dipl.-Phys. Rainer Kindel, Landesumweltamt NRW
Utgivare: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen
Årtal: 2002
Ämnesord: Ljud, skuggor
Rapport (Pdf)
Anhang: Mit etwa 1500 Windenergieanlagen, die einen potentiellen Jahresenergieertrag von über 2000 GWh aufweisen, rangiert NRW hinsichtlich der Windenergienutzung im bundesweiten Vergleich gleich an dritter Stelle hinter den Küstenländern Niedersachsen (4800 GWh bei 3000 Anlagen) und Schleswig-Holstein (3300 GWh bei 2400 Anlagen). Allein die in NRW betriebenen Windenergieanlagen produzieren eine Strommenge, die für die Versorgung von etwa 570 000 Haushalten ausreicht. Diese ressourcenschonende Energieerzeugung trägt bei Beachtung der Belange des Natur- und des Immissionsschutzes wesentlich zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen bei.
Bereits im Jahr 1983 hat die Landesanstalt für Immissionsschutz, eine der Vorläuferinstitutionen des Landesumweltamtes NRW, erste Geräuschmessungen an einer Windenergieanlage durchgeführt. Die Nennleistung dieser Anlage betrug 20 kW. Heutzutage weisen serienmäßig hergestellte Windenergieanlagen bereits Leistungen bis zu 2500 kW auf. Diese beeindruckende Entwicklung der Windenergienutzung wurde vom Landesumweltamt NRW mit eigenen Erhebungen und Fachveröffentlichungen begleitet.
Der vorliegende Materialienband fasst die Erfahrungen und Erkenntnisse des Landesumweltamtes NRW mit den von Windenergieanlagen erzeugten Immissionen allgemeinverständlich zusammen. Ich hoffe, damit den an der Planung solcher Anlagen beteiligten Ingenieurbüros und Behörden, aber darüber hinaus auch den interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Arbeitshilfe an die Hand zu geben, die dazu beiträgt, die Windenergie im Einklang mit dem Wunsch des Menschen nach Schutz vor unerwünschten Umwelteinwirkungen zu nutzen.